Zum Hauptinhalt springen

Der Fischereiverband Unterfranken

ZWECKE UND ZIELE DES FVU

Zwecke des FVU sind der Schutz und die Pflege der Natur, insbesondere die Erhaltung der Gewässer in natürlichem Zustand und die Hege artenreicher Fischbestande zum Wohl der Allgemeinheit, sowie die Vertretung der Belange der Fischerei in Unterfranken durch freiwilligen Zusammenschluss aller an der Erfüllung dieser Zwecke mitwirkenden fischereilichen Vereinigungen und Personen.

Verbesserung der Gewässerstrukturen, insbesondere der Durchgängigkeit für Fische im Sinne von Art. 1 BayFiG und BayWG. Diese Zwecke will er erreichen durch:

Bewahrung und Förderung der Fischerei als Teil der Landeskultur.

  • Aktive Mitarbeit in allen Umwelt-, Gewässer-, Landschafts-, Natur-, Jagd- und Tierschutzfragen, sowie Zusammenarbeit mit den entsprechenden Institutionen, Vertretungen und Organisationen.
  • Hege und Pflege der Fischbestände, sowie die Förderung des standortgerechten Fischbesatzes und der ordnungsgemäßen Fischereiausübung.
  • Beratung und Information in allen Angelegenheiten der Fischerei, des Arten-, Umwelt- und Naturschutzes, sowie der Landschaftspflege.
  • Förderung der fachlichen Ausbildung der Fischereiausübenden durch Schulungen, Lehrgänge und sonstige Maßnahmen.
  • Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Fischerei und ihres Schutzes, sowie über die Notwendigkeit des Schutzes und der Erhaltung der Gewässer.
  • Förderung des fischereilichen Verbands-, Vereins- und Genossenschaftswesens.

Der Fischereiverband Unterfranken verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der FVU ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke oder wirtschaftliche Zwecke seiner Mitglieder. Mittel des FVU dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Zuwendungen, die den Zwecken der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

AUFBAU & ORGANISATION

Der Fischereiverband Unterfranken hat aktuell ca. 12.000 erwachsene und 600 jugendliche Mitglieder.
Er gliedert sich in die folgenden Fachgruppen (§7 Satzung):

  • ca. 12 000 Angelfischer
  • Berufs- und Nebenerwerbsfischer:
    ca. 250 Mainfischer, Einzelrechtler oder organisiert in 22 Fischerzünften.
  • Teichwirte, Forellenzüchter und Gewässerbewirtschafter
  • Hegefischereigenossen und Fischereirechtsinhaber an den Nebengewässern des Mains, organisiert in 21 Hegefischereigenossenschaften
  • Unsere Fischerjugend im Fischereiverband Unterfranken
  • Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Fischerei und ihres Schutzes, sowie über die Notwendigkeit des Schutzes und der Erhaltung der Gewässer.
  • Förderung des fischereilichen Verbands-, Vereins- und Genossenschaftswesens.

Dachverband ist der Landesfischereiverband Bayern e.V. in Oberschleißheim.

HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Am 8. Dezember 1877 gründeten der Schweinfurter Bürgermeister Ritter von Schulte, Regierungsrat Gossinger, Staatsanwalt Dr. Zenk und 44 Anwesende den Unterfränkischen Kreisfischereiverein. Der Kreisfischereiverein bestand aus Sportfischern und Fischerfreunden.

Bis 1934 waren die 500 Berufs- und Nebenerwerbsfischer im Berufsfischerverband von Bamberg bis zur hessischen Landesgrenze organisiert. Mit der so genannten Gleichschaltung wurden beide Sparten zusammengeschlossen.

Ab diesem Zeitpunkt firmierte man unter den Namen "Kreisfischerverein Unterfranken e.V.". Die Jahreshauptversammlung am 17. März 1957 beschloss die Namensänderung und nannte sich ab sofort Fischereiverband Unterfranken e.V. Würzburg.

Nach dem 2. Weltkrieg führten den Verband:

Bis 1947
Forstmeister Karl Härter, Weissenbach
1947 - 1952
Freiherr von Habermann, Unsleben
1952 - 1953
Karl Ginzel, Kitzingen
1953 - 1981
Richard Orschler, Aschaffenburg
1981 - 2002
Günter Röhrig, Würzburg
2002 - 2008
Werner Kenner, Bad Brückenau
2009 - 2016
Dr. Peter Wondrak, Sommerach
2017 - 2020
Thomas Hartmann
seit 2020
Willi Stein

Satzung und Anmeldeformular finden Sie unter Downloads.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.